Für jeden Existenzgründer ist die Gründung eines Handwerksbetriebes die praktische Anwendung seines betriebswirtschaftlichen und rechtskundigen Wissens und der Nachweis seiner Handlungskompetenz sowie der unternehmerischen Qualifikation. Wir bieten zur Bewältigung zahlreicher Probleme einen umfassenden und neutralen Beratungsservice an.
Unser Leistungsangebot
Hier erhalten Existenzgründer Informationen und Beratung durch die betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg zu folgenden Themen:
- Beratung zur Existenzgründung
- Hilfestellung bei der Erarbeitung von Unternehmenskonzepten (Businessplänen)
- Regionalpartner für das Programm “Förderung unternehmerischen Know-hows”
- “Check-up für junge Unternehmen”
- Begleitung bei Betriebsübernahmen
- Kalkulation / Kostenrechnung
- Stellungnahmen zu öffentlichen Finanzierungshilfen und Förderprogrammen von Bund und Land
- Vorbereitung auf Gespräche und Unterstützung bei Gesprächen mit Kreditinstituten
- Marketing
- Beratung zur Meistergründungsprämie
- Unterstützung bei der Beantragung des Mikrokredites Brandenburg
Terminvergabe zur Beratung:
Frau Kaczmarek, Telefon: 0335 5619-120, Fax: 0335 5619-123
Wir beraten Sie gern in:
Frankfurt (Oder)
Frau Melchert,
Telefon: 0335 5619-121
Herr Schulz,
Telefon: 0335 5619-126
Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Sprechzeiten
Montag – Donnerstag:
08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
Freitag: 08:00-12:00 Uhr
oder nach vorheriger Vereinbarung
Eberswalde
Frau Rehse,
Telefon: 03334 24041
Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
Beratungsbüro Eberswalde
Freienwalder Straße 44/45
16225 Eberswalde
Sprechzeiten
Montag – Donnerstag:
08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
Freitag: 08:00-12:00 Uhr
oder nach vorheriger Vereinbarung
Hennickendorf
Herr Stadie,
Telefon: 033434 439-27
Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
Region Ostbrandenburg
BBS Hennickendorf
Beratungsbüro GEFÖ
Rehfelder Straße 50
15378 Hennickendorf
Sprechzeiten
Montag – Donnerstag:
08:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
oder nach vorheriger Vereinbarung
Diese Beratung wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg.
Die Betriebsberatung wird auch mit öffentlichen Mitteln in Form einer sogenannten De-minimis-Beihilfe gefördert. Sollten Sie in den letzten drei Steuerjahren d.h. im laufenden Steuerjahr sowie in den beiden vorangegangenen Steuerjahren – unabhängig vom Beihilfegeber – bereits andere De-minimis-Beihilfen erhalten haben, bitten wir Sie, diese in der Tabelle vollständig anzugeben; (in der Aufstellung sind auch Beihilfeanträge aufzunehmen, die gegenwärtig beantragt, aber noch nicht bewilligt sind). Eine entsprechende De-minimis-Erklärung ist auszufüllen. Diese stellen wir Ihnen gern als Download auf diesen Seiten zur Verfügung.
Sollten Sie mehr als acht De-minimis-Beihilfen erhalten bzw. beantragt haben, kopieren Sie dieses Blatt ggf. mehrfach und fügen es in entsprechender Anzahl bei. Sie dürfen innerhalb von drei Steuerjahren einen Beihilfewert von 200.000 Euro nicht überschreiten.
Die entsprechende Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 [Amtsblatt der EU Nr. L352/1 vom 24. Dezember 2013] als Rechtsgrundlage stellen wir auch gern auf diesen Seiten als Download zur Verfügung.
Informationen
Das Land Brandenburg gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie Antragstellerinnen und Antragstellern mit...
Ausreichende Risikovorsorge von Anfang an
Der Aufbau einer selbstständigen Existenz ist ein sehr komplexer Vorgang und unterscheidet...
Individuelle Existenzgründungsberatung
Die Beratung bietet Informationen, Unterstützung, Motivation und „kritisches Hinterfragen" zum Gründungsvorhaben....
Einheitlicher Ansprechpartner
Dienstleistungsunternehmen in Brandenburg -
Zulassungs- und Genehmigungsverfahren online erledigen
Sie möchten einen Handwerksbetrieb gründen und sich im Land Brandenburg niederlassen?
Als Dienstleister für die Dienstleister bietet Ihnen der Einheitliche Ansprechpartner Land Brandenburg (EAP) umfassende Informationen zu den Formalitäten und Anforderungen an die Aufnahme und Ausübung von Dienstleistungstätigkeiten auch im Handwerksbereich.
Die Angebote des EAP sind online erreichbar: Sie können die notwendigen Verwaltungsverfahren über das Internet-Portal des EAP abwickeln.
Ministerium für Wirtschaft und Energie
des Landes Brandenburg
Referat 44
Einheitlicher Ansprechpartner Land Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Web: eap.brandenburg.de
Telefon: 0331/866-1818
E-Mail: eap@mwe.brandenburg.de

Gründungsnetz Brandenburg
Netzwerk für mehr Selbstständigkeit in Brandenburg
Brandenburg bietet eine Vielzahl passgenauer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen und junge Unternehmen. Viele Informationen rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensnachfolge sowie zu Initiativen und Ansprechpartnern finden Interessierte beim Gründungsnetz Brandenburg www.gruendungsnetz.brandenburg.de, der gemeinsamen Außendarstellung der wichtigsten Existenzgründungsakteure des Landes Brandenburg. Das Gründungsnetzwerk unterstützt Gründerinnen und Gründer durch individuell passende, aufeinander abgestimmte Maßnahmen. Hierdurch möchte die Initiative das Gründungsklima im Land Brandenburg weiter verbessern.
Aktuelle Informationen des Netzwerkes finden Sie hier.