Sie sind Handwerksunternehmer und möchten sich über Fördermittel informieren? Sie suchen dabei kompetente Beratung, Hilfestellung und Kontakte? Dann sind Sie hier genau richtig, denn durch die Berater der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg können Sie sich kostenfrei zum Thema Förderung und zu allen aktuellen Förderprogrammen beraten lassen.
Informationen
Förderprogramm zur Nachrüstung von SCR für Dieselfahrzeuge von Handwerker und Lieferfahrzeugen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat zwei Richtlinien zur SCR-Katalysator-Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen veröffentlicht. ...
Neues BMWi-Investitionsprogramm für mehr Energieeffizienz in Unternehmen
Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet mit dem neuen Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“...
Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss: Anträge wieder möglich
Bereits ab August 2018 können private Eigentümer und Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bis 6.250 Euro je Wohnung im KfW-Zuschussportal (KfW-Zuschussportal) beantragen. ...
Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien“
Am 1.1.2019 startet das neue Investitionsprogramm – „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien (IEPEE)“ in der Wirtschaft. Maßnahmen können nunmehr auch per Zuschuss gefördert werden....
Das BMWi startet zum 1. Januar 2019 das überarbeitete Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“. Hiermit sollen vor allem Vorhaben zur...
Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien im Wärmebereich – Antragsverfahren Änderung
Ab dem 01.01.2018 gilt für Anträge, die im Rahmen des Marktanreizprogrammes für Erneuerbare Energien im Wärmebereich (MAP) gestellt werden, ein zweistufiges Antragsverfahren....
Förderprogramm „go -digital“–Antragsphase für Unternehmen hat begonnen
Seit dem 06.10.2017 können für Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten Projektanträge für das Förderprogramm „go-digital“ gestellt werden. Das Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen...
Neue Förderbedingungen für Heizungsanlagen ab 2018
Wer eine thermische Solaranlage, eine Wärmepumpenanlage oder beispielsweise eine Pelletheizung im bestehenden Gebäude installieren möchte, profitiert vom Marktanreizprogramm des Ministeriums für Wirtschaft und Energie. Hauseigentümer...
KfW fördert Unternehmen bei Energieeinsparung und Reduzierung CO2
Mit dem Energieeffizienzprogramm-Abwärme unterstützt die KfW Maßnahmen zur Abwärmevermeidung bzw. -nutzung durch zinsgünstige Darlehen und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)...
KfW-Zuschuss “Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss – Einbruchschutz”
Investitionszuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz in bestehenden Wohngebäuden aus Mitteln des Bundes....
Investitionszuschüsse für Vorhaben zur Abwärmevermeidung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW erweitern das Förderangebot für Vorhaben zur Abwärmevermeidung bzw. -nutzung um eine Zuschussvariante. Ziel des BMWi...
Neues Förderprogramm „go-digital“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 13.07.2017 das neue Programm „go-digital“ gestartet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe bei der eigenen...
Bürgschaft ohne Bank (BoB) – Antragstellung elektronisch. Ausschließlich.
Seit knapp 20 Jahren gibt es über die Bürgschaftsbank Brandenburg das Sonderprogramm „Bürgschaft ohne Bank“ (BOB), das zu einem erfolgreichen Finanzierungswerkzeug für Brandenburger Unternehmer und...
Brandenburgischer Innovationsgutschein Digital (BIG-Digital)
Ab sofort fördert das Land Brandenburg (über die ILB) auch die Vorbereitung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen: Beratung und Schulung der Beschäftigten werden hierbei mit jeweils...
Start des Bundesprogramms Ladeinfrastruktur für E-Ladesäulen
Neues Bundesförderprogramm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektromobilität für private, öffentliche und gewerbliche Investoren ab 1. März 2017....
KMU-Fördermittel für „Nachhaltige Entwicklung“
Seit dem 01. Juli 2016 stellt das Förderprogramm "Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland" (NESUR-KMU) aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) auf Antrag...
Unternehmen der Städte Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt können EU-Förderung beantragen
Die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in Frankfurt und Eisenhüttenstadt wird auch in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 fortgesetzt. Beide Städte erhalten jeweils gut 800...
Förderung des Kaufs von Elektromobilen
Nach der Zertifizierung und Veröffentlichung der Richtlinie zur Förderung der Anschaffung elektrisch betriebener Fahrzeuge ("Kaufprämie") können seit Ende Juni 2016 beim Bundesamt für Wirtschaft und...
Studentisches Wissen nutzen – betriebliches Wissen vermitteln – Innovationen realisieren
Sie wollen in Ihrem Unternehmen innovative Ideen verwirklichen und dabei jungen Menschen die Chance geben, berufliche Erfahrungen zu sammeln? Die ILB unterstützt Sie bei der...
Fördermittel-Übersicht zu Energieeffizienz-Maßnahmen
Vor jeder Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz sollte sich jeder Investor nicht nur mehrere Angebote für die Durchführung der Maßnahme einholen, sondern auch prüfen, ob...
Neues Förderprogramm für Energieeffizienzmaßnahmen
Mit dem Förderprogramm RENplus 2014 - 2020 unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Rahmen der...
Mit dem Förderprogramm Mikrokredit Brandenburg unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) kleine...
Förderung unternehmerischen Know-hows
Mit Beginn des Jahres 2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die bundesweite Beratungsförderung für KMU neu ausgerichtet. Die Durchführung der neuen Beratungsförderung übernimmt...
Das Land Brandenburg gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie Antragstellerinnen und Antragstellern mit einer bestandenen deutschen Meisterprüfung oder einer vollen Gleichwertigkeitsfeststellung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation...
Mit den Innovationsgutscheinen soll das technische und finanzielle Risiko kleiner Untenehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks gemindert werden....
Das KfW-Energieeffizienzprogramm endete am 30.06.2015und wurde durch zwei neue Programme, die eine verbesserte Förderung anbieten, ersetzt....
Handwerker aus der Region können sich über einen einfacheren Zugang zu notwendigen Krediten freuen. Das stellen die Bürgschaftsbank Brandenburg und die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) –...
Neues BMWi-Förderprogramm “Energieberatung im Mittelstand”
Die Beratung hilft Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale im eigenen Unternehmen zu erkennen und damit Energieeinsparungen zu realisieren....
Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen für „Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen für „Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung“ veröffentlicht. Die Digitalisierung als Innovationsmotor verändert die Wertschöpfung,...
Die ILB finanziert weiterhin innovative Unternehmen
Die Förderbank ILB hält derzeit für innovative Unternehmen zwei Landesprogramme bereit. Das Programm „ProFIT Brandenburg“ kann je nach Vorhaben als Zuschuss oder als Darlehen beantragt...