Ehrenamt: Bundestreffen der Hwk-Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten | HWK-FF.DE

Aktuelles Ehrenamt: Bundestreffen der Hwk-Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten

© DHKT

Im Mai trafen sich die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) in Kassel. Zentrales Thema war die Stärkung des Ehrenamts im Handwerk. Am Zukunftsdialog Handwerk in Kassel nahmen auch Dr. Sabine Hepperle vom Bundeswirtschaftsministerium, Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerk und Stefan Körzell, Mitglied des DGB-Bundesvorstandes, teil. Sie waren sich einig, dass die Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks auch eine Stärkung der Demokratie in Deutschland bewirkt. In der „Kasseler Erklärung“ sind die wichtigsten Ziele dafür zusammengefasst. „Wir verweisen dort darauf, dass die handwerklichen Interessenvertretungen mit Hochdruck daran arbeiten, dass die aktuelle Transformation der Gesellschaft mit fairen Rahmenbedingungen für Betriebe und Beschäftigte einhergeht“, sagte Siegrid Bohm, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg. „2024 finden allein in 34 Handwerkskammern Vollversammlungswahlen statt. Und alle stellt die Gewinnung neuer Ehrenamtler vor Herausforderungen. Wir haben in der Erklärung noch einmal betont, dass man dafür eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamt ebenso braucht wie die Qualifizierung der Ehrenamtlichen in Kammern, Innungen und Prüfungsausschüssen.“  Auch die gesellschaftliche Vielfalt soll zukünftig noch stärker in den Vollversammlungen der Kammern abgebildet werden.

Hier der Link zur Kasseler Erklärung:

https://www.hwk-muenster.de/de/presse-medien/newsroom/kasseler-erklaerung-chancen-nutzen-attraktivitaet-des-handwerks-fuer-das-handwerkliche-ehrenamt-staerken-2650

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 279

michael.thieme@hwk-ff.de