TEST

Gründer können sich den Termin gern vormerken

1. Juni, 15 bis 19 Uhr
Gründer- und Unternehmertag Ostbrandenburg
Wo: STIC Gelände Strausberg

01.06.2023 Gründer- und Unternehmertag Ostbrandenburg
STIC Gelände Strausberg

Pressemitteilung
Das einsA Gründungszentrum der STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbH, die IHK Ostbrandenburg und die HWK Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg veranstalten den „Gründer- und Unternehmertag Ostbrandenburg 2023“ auf dem STIC-Gelände in Strausberg

Statt Speed-Dating heißt es am 1. Juni in Strausberg Speed-Coaching. Auf dem „Gründer- und Unternehmertag Ostbrandenburg 2023“ im STIC erhalten Gründungswillige, Gründer als auch gestandene Unternehmer in der Zeit von 15 bis 19 Uhr Impulse und Tipps für ihre Geschäfte.

„Das ist die Gelegenheit, kurz, präzise und ohne Anmeldung Informationen von… Mehr



Direktlink zum Beitrag (Facebook)

Die Bundesregierung plant umfangreiche Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Danach müssen neu eingebaute Heizungen ab 1. Januar 2024 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Änderungen sollen bis zum Sommer beschlossen werden.

Diese Pläne haben auch im Handwerk zu vielen Verunsicherungen geführt. Deshalb werden am 7. Juni 2023 in einem von den brandenburgischen Handwerkskammern veranstalteten „Wärmepumpengipfel“ Inhalt und Auswirkungen der geplanten Änderungen mit Vertretern von Ministerien, betroffenen Fachverbänden und Handwerksbetrieben diskutiert. Neben der Einführung in das novellierte Gesetz sollen in einer Podiumsdiskussion die Hintergründe erörtert werden.

Robert Wüst, der Präsident des Handwerkskammertages im Land Brandenburg, plädiert im Vorfeld der Veranstaltung dafür, bei allem Gestaltungswillen der Ampelkoalition mehr Pragmatismus statt Ideologie zu zeigen: „Hören Sie auf die Klimahandwerker! Sie sind es, die die Pläne der Politik in die Tat umsetzen und die täglich mit den Sorgen und Nöten der Kunden konfrontiert sind. Die Realität im Wärmemarkt verlangt nach angepassten und wohldurchdachten ordnungspolitischen Eingriffen, um die Heizungskeller der Republik wirklich klimaneutral zu bekommen. Klimaschutz muss von denjenigen her geplant werden, die ihn bezahlen und umsetzen sollen.“

Interessierte Handwerkerinnen und Handwerker können an der Veranstaltung teilnehmen. Die Teilnahme ist für Mitgliedsbetriebe der brandenburgischen Handwerkskammern kostenlos.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über folgenden Link an:

https://veranstaltungen.hwk-potsdam.de/reg/warmepumpen-gipfel/

Wann:                 07.06.2023, 10:00 Uhr

Wo:                      Handwerkskammer Potsdam/ Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (OT) Götz

Veranstalter:    Brandenburgischer Handwerkskammertag

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 279

michael.thieme@hwk-ff.de

Zehn Teilnehmer traten bei “Jugend schweißt” im ersten Regionalwettbewerb in der Hwk-Berufsbildungsstätte in Hennickendorf an. Es gab Topergebnisse und drei Sieger in den Schweißverfahren Gas, MAG, E-Hand. Leider hatte sich niemand für das WIG-Schweißen angemeldet.

Glückwunsch und Respekt: Naht für Naht Perfektion. Die Drei Erstplatzierten vertreten im Landesausscheid am 24. Juni die ostbrandenburgische Schweißerelite. Die Chancen auf das Weiterkommen zum nachfolgenden Bundeswettbewerb um die Deutsche Meisterschaft sind gut, denn ihre Punktzahl lag weit über 80 und 90. Sie bereiten sich in den kommenden Wochen mit DVS-Profitrainer Steffen Sachse, Ausbilder in Hennickendorf, auf den Wettbewerb mit den Siegern aus Potsdam, Cottbus und Berlin vor.

Mit der 21-jährigen Jessica Scholz aus Gosen-Neu Zittau stellte sich eine sehr begabte Frau der männlichen Konkurrenz im Metall-Aktivgasschweißen.

Steffen Sachse

Fachbereichsleiter Schweißen

Telefon: 033434 439 - 33
Telefax: 033434 439 - 23

steffen.sachse@hwk-ff.de

Für Namen und Platzierungen einfach ins DHB-Bild klicken.

Herztlichen Glückwunsch!

HANDWERK HOCH HINAUS! Mit dem neuem Betriebsgelände in Angermünde setzt die Firma Elektro Plewe GmbH Zeichen für ein starkes Handwerk, mit modernen Strukturen sowie einem attraktivem Arbeitsumfeld. David Plewe setzt den Erfolg der Firma in 2. Generation fort. Durch die Investition erhofft er sich mehr Zuspruch im Elektrohandwerk um künftig neue Mitarbeiter und Lehrlinge zu gewinnen. Ein Tag der offenen Tür ist in Planung – Infos folgen!👍 www.elektro-plewe.de Fotos: © Elektro Plewe GmbH #uckermark #regionalmarkeuckermark #elektroplewe #markenpartner #handwerk #elektronik #elektrohandwerk #angermünde



Direktlink zum Beitrag (Facebook)

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) lobt für das Jahr 2024 erstmals einen Preis für Handwerksgeschichte aus. Bewerben können sich Handwerksbetriebe

und -organisationen. Der Bewerbungsschluss ist der 18. August 2023. Die Preisverleihung soll am 31. Januar 2024 im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin stattfinden.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vergibt einen Preis für Handwerksgeschichte. Zunächst sollen vor allem Handwerksbetriebe und -organisationen ausgezeichnet werden, die ihre eigene Geschichte reflektieren und sie gezielt für ihre Kommunikation einsetzen. In einer späteren Phase sollen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende handwerkshistorische Arbeiten ausgezeichnet werden.

Projekte aus den folgenden Kategorien können eingereicht werden:

  1. Veröffentlichung (Buch, Broschüre, Film etc. – analog / digital),
  2. Aufbau eines Archivs,
  3. Aufbau einer Sammlung (Objekte und Werkzeuge, wobei diese öffentlich zugänglich sein und erklärt sowie vermittelt werden müssen),
  4. Durchführung von Ausstellungen,
  5. Kombinationen oder andere Formate.

Die Projekte müssen sich an die Öffentlichkeit wenden (Zugänglichkeit, Bewerbung, Erklärung und Vermittlung).

Der Abschluss der Projekte soll nicht länger als 10 Jahre vor dem Jahr des Bewerbungsschlusses zurückliegen.

Form, Einreichung und Frist:

Die Anträge sollen der Form des vom ZDH per Download zur Verfügung gestellten Formblatts entsprechen und können umfassen:

  1. Schriftliche Informationen per Formblatt
  2. Bildliche Informationen per Fotodateien gemäß Formblatt
  3. Sonstige Anlagen (Verlinkung auf Webseiten, digitalisierte Publikationen, Filme etc.)

Die Anträge sind in digitaler Form fristwahrend einzureichen unter folgender E-Mail-Adresse:

geschichtspreis@zdh.de

Alternativ können Anträge form- und fristwahrend postalisch eingereicht werden unter folgender Adresse:

Zentralverband des Deutschen Handwerks
„Preis für Handwerksgeschichte 2024“
Mohrenstraße 20/21
10117 Berlin

Die Anträge sind unter Einhaltung der Bewerbungsfrist einzureichen. Diese endet am 18. August 2023. Für die Fristwahrung gilt bei elektronischer Einreichung der Tag des Eingangs, bei postalischer Einreichung das Datum des Poststempels.

https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-gewerbefoerderung/kultur-und-handwerk/handwerksgeschichte-und-wissenschaft/preis-fuer-handwerksgeschichte/

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 279

michael.thieme@hwk-ff.de

Über 250 Schülerinnen und Schüler von Strausberger Oberschulen, dem OSZ, der Förderschule und der Produktionsschule nutzten die Chance sich auf der Lehrberufeschau des Handwerks in zwölf Gewerken auszuprobieren und sich über eine Lehre und die Karrieremöglichkeiten im Handwerk zu informieren.

Direktlink zum Beitrag (Facebook)

Kürzlich fand wieder das von der Handwerkskammer ausgerichtete Arbeitstreffen zur Thematik Fragen und Probleme zum Handwerks- und Gewerberecht statt.

Daran teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter

  • des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg,
  • der Gewerbeaufsichtsbehörden der Landkreise Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree sowie der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder),
  • der Gewerbeaufsichtsbehörden der kreisangehörigen Städte Schwedt/Oder, Eberswalde und Eisenhüttenstadt,
  • des Hauptzollamtes Frankfurt (Oder) – Finanzkontrolle Schwarzarbeit,
  • der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg (HGF Herr Ecker, Ressortleiter Handwerksrolle Herr Ludwig, Sachbearbeiter unerlaubte Handwerksausübung Herr Götze).

Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren die Vorstellung der Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg sowie der aktuelle Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Peter Götze

Sachbearbeiter Verfolgung unerlaubter Handwerksausübung und Stellungnahmen

Telefon: 0335 5619 - 148
Telefax: 0335 5619 - 179

peter.goetze@hwk-ff.de

Aktuell erarbeiten Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit dem Handwerksbetrieb @BäckereiWiese (https://www.wiese-brot.de) ein sogenanntes „Ecomapping“.

Wir freuen uns, dass wir im Rahmen unseres Projekts „Klimawandel – HandwerkGoesGreen“ Studierende und das Handwerk vernetzen konnten und sind gespannt auf die Ergebnisse.
Die Biobäckerei Wiese hat bereits viele inspirierende klimafreundliche Maßnahmen umgesetzt.

Sie haben auch Interesse an Unterstützung zur Anpassung an den Klimawandel? Alles beginnt mit einem kleinen Schritt in die richtige Richtung. Jeden Betrieb beraten wir individuell und gern.
Gemeinsam Maßnahmen zur Klimawandel-Anpassung anpacken.

Legen auch sie die Basis für eine Zertifizierung nach EMAS easy.

#Klimawandel
#Klimaanpassung
#HandwerkGoesGreen
#EMAS




Direktlink zum Beitrag (Facebook)

Erinnerung an den #Denkmalpflegepreis: Vorschläge noch bis zum 15. Mai 2023 einreichen!

Ausgeschrieben ist der Brandenburgische #Denkmalpflegepreis in Höhe von bis zu 18.000 Euro!

Der Preis geht an Bürger*innen, Initiativen für vorbildliche Leistungen zur Rettung und Erhaltung von Denkmalen oder für richtungsweisende Beispiele zur denkmalverträglichen (Um)Nutzung von Denkmalen.

Zudem gibt es Anerkennungen, z.B. für langjähriges herausragendes Wirken auf dem Gebiet der #Denkmalpflege.

Mehr Infos:
https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/service/pressemitteilungen/ansicht/~01-02-2023-denkmalpflege-preis-2023

Foto: schoettner auf pixbay

Direktlink zum Beitrag (Facebook)