Bislang Punktlandung auf Vorjahresniveau bei neuen Lehrverträgen | HWK-FF.DE

Presse Bislang Punktlandung auf Vorjahresniveau bei neuen Lehrverträgen

© hwk-ff.de/Silke Köppen

Im ostbrandenburgischen Handwerk gibt es noch 160 freie Lehrstellen

Am 1. August lagen der Handwerkskammer 604 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge für das kommende Ausbildungsjahr vor (2022: 608; vor 5 Jahren waren es auch genau 605). Auch beim Anteil der Mädchen an den Neuverträgen bewegt sich die Zahl nahezu identisch auf dem Vorjahresniveau: Am 1. August 2022 waren es 102, in diesem Jahr waren es 108 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge.

Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer enthielt zum 1. August 160 freie, unbesetzte Lehrstellen.

Auf die Landkreise verteilen sich die Lehrstellen-Neuabschlüsse gegenwärtig wie folgt:

 

Frankfurt (Oder)

2022      2023

51           45

Märkisch-Oderland

2022      2023

159         187

Oder-Spree

2022      2023

140         132

Barnim

2022      2023

159         135

Uckermark

2022      2023

99           105

Zuwächse gegenüber 2022 bei folgenden Lehrberufen

Zuwächse bei den Lehrlingszahlen gibt es bei den Augenoptikern, Maurern, Malern/Lackierern, Schornsteinfegern, Metallbauern, Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern, Kfz-Mechatronikern, Informationselektronikern und Elektronikern.

Derzeit rückläufig gegenüber dem Vorjahr sind folgende Lehrberufe

Rückläufig sind derzeit: Dachdecker, Zimmerer, Straßenbauer, Tischler, Hörakustiker, Friseur, Kanal- und Rohrleitungsbau, Fachverkäufer

 

Die beiden ostbrandenburgischen Agenturen für Arbeit in Eberswalde und in Frankfurt (Oder) vermeldeten am 1. August

  • 389 unversorgte Bewerber im Barnim (1.104 waren insgesamt gemeldet) bei gleichzeitig 378 unbesetzten betrieblichen Ausbildungsplätzen in Wirtschaft, Verwaltung und bei freien Berufen
  • 277 unversorgte Bewerber in Uckermark (786 waren insgesamt gemeldet) bei gleichzeitig 290 unbesetzten betrieblichen Ausbildungsplätzen in Wirtschaft, Verwaltung und bei freien Berufen

In Ostbrandenburg knapp 1600 Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag

In Ostbrandenburg knapp 1600 Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag, wenngleich in Wirtschaft, Verwaltung und freien Berufen 1800 Ausbildungsplätze unbesetzt sind

Wie die Frankfurter Agentur für Arbeit mitteilte, haben sich seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres 1.998 Jugendliche als Lehrstellenbewerber gemeldet. Das sind 66 weniger als im selben Zeitraum des Vorjahres. 821 Jugendliche sind noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die regionalen Betriebe aller Wirtschaftszweige und der Verwaltung meldeten seit Oktober 2.198 Berufsausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit. Das sind 252 mehr als vor genau einem Jahr. Mitte Juli waren noch 1.078 Ausbildungsplätze unbesetzt.