Befürchtete Insolvenzwelle bisher ausgeblieben – Betriebszahlen im ostbrandenburgischen Handwerk | HWK-FF.DE

Aktuelles Befürchtete Insolvenzwelle bisher ausgeblieben – Betriebszahlen im ostbrandenburgischen Handwerk

Thema: Entwicklung Betriebszahlen HWK 2022

© © aerogondo - stock.adobe.com

Zum 31.12.2022 waren insgesamt 11.471 Mitglieder in die Handwerksrolle sowie die Verzeichnisse der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe eingetragen. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt um 84 Mitglieder gesunken. Den insgesamt 654 Zugängen standen 738 Abgänge gegenüber.

Die Kammermitglieder verteilen sich auf:

7.972 in der Anlage A

2.435 in der Anlage B1

1.035 in der Anlage B2

29 Unternehmen mit einfachen Tätigkeiten

In der Anlage A ging die Zahl 2022 um 178 Mitglieder zurück.

Am 1.1.2022 waren hier 8.150 Unternehmen eingetragen und am Jahresende 7.972. Den 255 Zugängen standen 433 Abgänge gegenüber.

Die 7.972 Kammermitglieder der Anlage A verteilen sich auf die kreisfreie Stadt und die Landkreise wie folgt:

  • Frankfurt (Oder): 484
  • Barnim: 2.076
  • Märkisch-Oderland: 2.420
  • Oder-Spree: 1.939
  • Uckermark: 1.053

Die Mitgliederzahl in der Anlage B1 wuchs um 94 auf 2.435, die in der Anlage B2 um 1 auf nunmehr 1.035.

Ausgewählte Handwerke aus der Anlage A

Neumeldungen | Abmeldungen | Bestand

Maurer / Betonbauer 18 | 35 | 673

Zimmerer 13 | 13 | 196

Dachdecker 7 | 14 | 228

Straßenbauer 4 | 4 | 82

Maler und Lackierer 24 | 17 | 401

Fliesenleger 13 | 71 | 1227

Metallbauer 7 | 18 | 319

Kfz-Techniker 22 | 37 | 757

SHK-Betriebe 28 | 35 | 736

Elektrotechniker 28 | 37 | 731

Tischler 11 | 14 | 338

Raumausstatter 5 | 27 | 426

Bäcker 1 | 11 | 64

Fleischer 3 | 5 | 73

Friseure 41 | 40 | 570

Augenoptiker 4 | 3 | 64

Orthopädietechniker 1 | 1 | 14

Orthopädieschuhmacher 1 | 1 | 15

Zweiradmechaniker 5 | 0 | 32

Frank Ecker, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg:

„Die Unsicherheiten, Lieferengpässe und Preisentwicklungen 2022 führten im Handwerk Ostbrandenburgs bisher erfreulicherweise nicht zu der befürchteten Insolvenzwelle. Die Löschungen im 2. Halbjahr 2022 bewegten sich auf dem Niveau der Vorjahre. Einer der Hauptgründe für die Beendigung der Geschäftstätigkeit waren das Alter und fehlende Nachfolger/Betriebsübernehmer. Finanzierungsprobleme wurden in zwölf und Insolvenz als Löschgrund wurde lediglich in einem Fall angeführt.“

Weitere statistische Informationen finden Sie hier: https://www.hwk-ff.de/wp-content/uploads/2023/01/Statistik-Handwerksrolle_Stand-31.12.2022.pdf