Neues Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“ | HWK-FF.DE

Pressemeldungen Neues Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“

Das neue Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“ bietet Lehrerinnen und Lehrern von der Grundschule bis zum Gymnasium kostenlose Lernmaterialien für den Unterricht.

© Maximilian Grosser

Cottbus/Frankfurt (Oder)/Potsdam. Potsdam/ Berlin. Spannend, lebensnah, zukunfts- und lehrplanorientiert: Das ist das neue Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“. Es ist ab sofort unter www.handwerk-macht-schule.de<http://www.handwerk-macht-schule.de> am Start und zeigt die berufliche Vielfalt des Handwerks auf. Das Portal bietet Lehrerinnen und Lehrern von der Grundschule bis zum Gymnasium kostenlose, lehrplanorientierte digitale Lehr- und Lernmaterialien, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.

Warum ein neues Lehr- und Lernportal?

Ein Brot oder ein Stück Gebäck beim Bäcker oder Konditor kaufen. Eine Brille anfertigen. Eine Photovoltaik-Anlage für das Dach planen und installieren. Ein Energie-Plus-Haus bauen? Was wäre der Alltag heute ohne das Handwerk? Auch in Zukunft geht es nicht ohne Handwerkerinnen und Handwerker, denn demografischer Wandel, Energiewende und Klimaschutz lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Es gibt dabei nur ein Problem: Es finden zu wenig junge Menschen den Weg in handwerkliche Berufe. Bundesweit bleiben jährlich rund 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. In Brandenburg werden aktuell über 1.500 freie Lehrstellen und über 600 Praktikaplätze in knapp 70 Handwerksberufen angeboten.

Unter www.handwerk-macht-schule.de<http://www.handwerk-macht-schule.de> sind die Vielfalt des Handwerks sowie die Zukunftspotenziale und Karrieremöglichkeiten sicht- und erlebbar. Natürlich geht es um weit mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Im Fokus stehen vor allem die zentralen gesamtgesellschaftlichen Themen Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit.

Was ist das Ziel?

„Handwerk macht Schule“ flankiert die erfolgreiche Kampagne des Handwerks. Jedoch legt es seinen Fokus in Richtung Schule. Alltagsbezug und Lebensnähe werden bei den Themen von „Handwerk macht Schule“ großgeschrieben: Warum werden Haare grau? Welche Rolle spielt der Satz des Pythagoras bei der Planung von Baugerüsten? Wie funktioniert ein Energie-Plus-Haus? Was haben Smart Cities mit den Themen Digitalisierung, Mobilität und Industrie 4.0 zu tun? Das sind nur einige Materialien von „Handwerk macht Schule“. Bis Dezember 2022 werden über 30 Unterrichtseinheiten mit Info- und Arbeitsblättern, Experimentieranleitungen oder ersten kleinen Spielen und Quizzen sowie Fachartikel erscheinen. Sie können auf dem neuen Portal über verschiedene Zugänge, sogenannte Welten, angesehen, heruntergeladen und direkt im Unterricht eingesetzt werden. Das Besondere dabei: Die Materialien sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Sie zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium.

Wer steckt dahinter?

Anbieter von “Handwerk macht Schule” ist der Deutsche Handwerkskammertag. Zum Projektstart sind vier Fachverbände des Handwerks vertreten: die Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk, der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks sowie der Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Weitere Fachverbände folgen.
Link zum Portal: www.handwerk-macht-schule.de

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 279

michael.thieme@hwk-ff.de

Über den Handwerkskammertag Brandenburg

Der Handwerkskammertag Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen von rund 40.000 Handwerksbetrieben und ihren mehr als 160.000 Beschäftigten, die jährlich einen Umsatz von knapp 14 Milliarden Euro erwirtschaften.

Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.

[vc_table allow_html=”1″ el_class=”table-links-hwk”]%26nbsp%26nbsp%3Ca%20href%3D%22https%3A%2F%2F%20www.hwk-cottbus.de%22%3E%3Cstrong%3Ewww.hwk-cottbus.de%3C%2Fstrong%3E%3C%2Fa%3E%26nbsp%26nbsp,%26nbsp%26nbsp%3Ca%20href%3D%22https%3A%2F%2Fwww.hwk-ff.de%2F%22%3E%3Cstrong%3Ewww.hwk-ff.de%20%3C%2Fstrong%3E%3C%2Fa%3E%26nbsp%26nbsp,%26nbsp%26nbsp%3Ca%20href%3D%22https%3A%2F%2Fwww.hwk-potsdam.de%2F%22%3E%3Cstrong%3Ewww.hwk-potsdam.de%3C%2Fstrong%3E%3C%2Fa%3E%26nbsp%26nbsp[/vc_table]