Neugierige Blicke für Musikinstrumentenbauer | Handwerkskammer FFO

Blog Neugierige Blicke für Musikinstrumentenbauer

Die Werkstätten einiger ostbrandenburgischer Musikinstrumentenbauer öffnen ab September ihre Werkstätten. Die Handwerker nutzen dafür u. a. das  Themenjahr „Kulturland – Handwerk zwischen gestern und übermorgen“. Neben mehreren Orgelbauwerkstätten gibt es nur noch wenige Klavierbauer, Geigenbauer oder Meisterwerkstätten für Metallblasinstrumente und Holzblasinstrumente. Mit der losen Reihe möchte die Handwerkskammer dem einheimischen Musikinstrumentenbau und ihren Meistern Gehör und Aufmerksamkeit verschaffen. Es ist ein altes, inzwischen seltenes, gestaltendes Handwerk in der Region Ostbrandenburg. Doch auch hier gibt es neue Trends, Techniken und Technologien/Verfahren, suchen Meister ihre Jünger und Nachfolger, kann man Traditionen aufspüren, Qualität und Klasse vermitteln. Mit kleinen Kabinettkonzerten in und vor den Werkstätten wird das „klingende Handwerk” ins Blickfeld der Besucher gerückt. Die Gäste werden zu kleinen „Vorspielen und Minivorführungen“ in die Werkstätten eingeladen.

Musikinstrumentenbauer, die sich für die Aktion interessieren, wenden sich bitte an:

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0335 5619 - 108
Telefax: 0335 5619 - 279

michael.thieme@hwk-ff.de

Teilnehmende Werkstätten und Termine:

Eberswalder Orgelbauwerkstatt Harry Sander und Andreas Mähnert, am 24. September in Eberswalde www.eberswalder-orgelbau.de

Zupfinstrumentenmacher Ramiro Andres aus Schöneiche am 8. Oktober

W. Sauer Orgelbau Ffo. GmbH aus Müllrose am 22. Oktober www.sauerorgelbau.de

noch keine fixen Termine:

Holzblasinstrumentenmacher Max. H. Zycha aus Beiersdarf (Landkreis MärkischOderland) www.nasenfloete.de

Holzblasinstrumentenbauer-Werkstatt Stephan Herold aus Niederfinow www.die-floete-berlin.de

Orgelwerkstatt Christian Scheffler aus Sieversdorf www.orgelwerkstatt.de