TEST

Sie wollen Ihrer Karriere Farbe geben? Vielleicht eine eigene Firma gründen? Selbst Ausbilder sein? Der Meisterbrief macht‘s möglich.
Das Maler- und Lackiererhandwerk vereint Tradition und Moderne und ist gleichzeitig äußerst vielseitig. In kaum einem anderen Handwerk kann man seine Kreativität so einbringen.
Maler- und Lackierermeister wissen, wie man Farben kombiniert, wie Grafik, Bilder und Schriften wirken, und sie bringen Ideen an die Wände, auf Schilder, Türen, Fahrzeuge oder Fassaden.
Lackieren ist Handwerk, Kunst und Technik, auch, weil mit neuester Informations- und Kommunikationstechnologie bei Planung, Schadenserfassung oder Farbtonmessung gearbeitet wird. Der Draht zu den Kunden muss da sein, ihre Wünsche sollen schließlich erfüllt werden. Das funktioniert gut, wenn man im Team arbeiten kann und Umweltschutz und Arbeitssicherheit ernst nimmt.
Der Meistertitel ist Gütesiegel und Auszeichnung zugleich – nicht nur in Deutschland, sondern auch darüber hinaus. Er steht für geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung. Wer den Meisterbrief erworben hat, zeigt, dass er/sie über Fachkompetenz, technisches Know-how, Führungswissen und soziale Kompetenz verfügt. Der Meistertitel genießt bei Kunden und Kundinnen, in der Öffentlichkeit und im Handwerk selbst ein hohes Ansehen und Vertrauen.

Als Meister/-in beweist man nach wie vor Anspruch, Mut und eigenen Gestaltungswillen. Davon können Unternehmer besonders profitieren. Deshalb „Ja“ zum Meister!

Die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren können über das Aufstiegs-BAföG mit bis zu 75% (einkommens- und vermögensunabhängig) rückzahlungsfrei gefördert werden.
Bei Vollzeitfortbildungen wird mit einem Zuschussanteil von 100% (einkommens- und vermögensabhängig) zusätzlich der Unterhaltsbedarf gefördert.
Bei Gründung oder Übernahme eines Betriebes steigt die Förderung auf 100%.

Der Meistertitel ist für Handwerker das Werbemittel schlechthin.

Zum Lehrgangsinhalt, -ablauf und zu den finanziellen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gern persönlich.

Jetzt Anmelden unter:
https://www.weiterbildung-ostbrandenburg.de/lehrgang/teile-i-und-ii-im-maler-und-lackierer-handwerk/

https://www.youtube.com/watch?v=91KtTw3DzXw (Youtube)

Warum es sich lohnt, den Meister zu machen …

Ihnen macht so schnell niemand mehr etwas vor.
Mit dem Meisterbrief gehört man in Deutschland zu den Hochqualifizierten. Die Meisterausbildung im Handwerk ist eine der höchsten nichtakademischen Fortbildungen in Deutschland, europaweit anerkannt und seit 2012 mit einem Bachelor-Abschluss gleichwertig. Wer sich als Handwerksmeister in Deutschland selbstständig macht oder als Führungskraft in einem Unternehmen tätig ist, nimmt seine Lebensgestaltung aktiv selbst in die Hand und hat sehr gute Chancen, sich neue Ziele und Perspektiven zu eröffnen; zum Beispiel den Weg zum akademischen Abschluss.
Wagen Sie den Blick über den Tellerrand!

Die Fortbildung zum Meister zeigt Ihnen nicht nur, was in Ihrem Handwerk Stand der Dinge ist, sondern bereitet Sie optimal vor, wie Sie ein Unternehmen führen und sich auf dem Markt behaupten – so sind Sie fit für neue Aufgaben und Innovationen!
Investieren Sie in Ihre Zukunft!

Die Fortbildung zum Meister kostet Geld. Aber haben Sie schon einmal überlegt, dass sich das bezahlt macht?

Kennen Sie eigentlich schon die tollen Möglichkeiten des Meister-BAföG‘s? Bis zu 75 % rückzahlungsfreie Förderung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren winken! Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie dazu gern.

Qualität made in Germany

In ganz Europa weiß man: Der Meisterbrief garantiert Qualität und bescheinigt Ihr Können. Anerkennung und gute Aussichten sind Ihnen überall sicher, denn den Meisterbrief gibt es längst nicht überall. Mit dem Meisterbrief in der Hand zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie Ihr Handwerk meisterlich beherrschen. Sie bieten Ihren Kunden die Qualität Ihrer Erzeugnisse und professionellen Service. Und glauben Sie uns – der Kunde weiß das und setzt immer wieder gern auf Sie.

Gestalten Sie mit, was Ihnen am Herzen liegt.

Als Meister im Handwerk dürfen Sie ausbilden. Es liegt in Ihrer Hand, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung weiterzugeben – Sie sind mitverantwortlich, wie es in Ihrem Handwerk weitergeht und befinden sich damit am Puls der Zeit!

Viele Wege führen zum Ziel.

Wer die Meisterschule besuchen möchte, hat einige Möglichkeiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer berufsbegleitenden Meisterausbildung? Oder lieber Vollzeitunterricht? Sie haben die Wahl.
Außerdem bieten wir Ihnen an, sich im Laufe Ihrer Meisterausbildung mehrere Zusatzqualifikationen
bescheinigen zu lassen.

Nicht zu vergessen …

Der Meisterbrief verhilft Ihnen zu mehr Selbstvertrauen sowie zu persönlicher und privater Zufriedenheit und kann sich finanziell positiv auf Ihr Portemonnaie auswirken.
Und noch eins: Die Meisterausbildung macht Spaß! Sie lernen viel, auch auf neuen Gebieten, wie zum Beispiel im Bereich Multimedia. Und alles mit engagierten Dozentinnen und Dozenten und vor allem im Kreise von Kolleginnen und Kollegen, die dieselben Interessen haben.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.weiterbildung-ostbrandenburg.de

https://www.youtube.com/watch?v=NLHsoROzGrk (Youtube)

Das neue Handwerksblatt ist da – mit einem Porträt von Orthopädietechikermeister Scherfel aus Schwedt, einem Interview mit Hwk-Hauptgeschäftsführer Frank Ecker und jeder Menge Infos über neu in Kraft tretende Reglungen, interessante Fördermöglichkeiten, Meisterkurse und Weiterbildungsangebote.

Jetzt lesen unter:
https://www.vh-kiosk.de/magazine/handwerkskammer-frankfurt-oder-region-ostbrandenburg-0123

https://www.youtube.com/watch?v=fcqt3QrdMsU (Youtube)

Die Stadt Frankfurt (Oder) veranstaltet am 25. November 2023 gemeinsam mit den ansässigen Akteuren aus Agentur für Arbeit, Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer sowie der Wirtschaftsförderung Brandenburg eine Ausbildungs- und Karrieremesse auf dem Frankfurter Messegelände.

Diese richtet sich an Ausbildungsbetriebe und Unternehmen aus der Region Frankfurt (Oder) sowie den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland, wenn freie Ausbildungsplätze oder duale Studienplätze zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist es erforderlich, am Messestand eine Aktivität, die im Zusammenhang mit dem angebotenen Berufsbild und/oder den Tätigkeiten des Unternehmens steht, anzubieten. Dies unterstreicht den Charakter der Ausbildungsmesse Frankfurt (Oder) als “Mitmach-Messe”.

Nutzen Sie als Ausbildungsbetrieb die Möglichkeit der direkten Ansprache und begeistern Sie junge Leute und deren Eltern von Ihrem Unternehmen. Zeigen Sie, worin Ihre tägliche Arbeit besteht und berichten Sie aus erster Hand, welche Ausbildungs- und Karrierechancen Sie in Ihrem Unternehmen bieten.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Registrieren Sie sich noch heute als Aussteller für die Frankfurter Ausbildungs- und Karrieremesse. Die Teilnahme ist für Aussteller kostenfrei. Nach erfolgreicher Registrierung, erhalten Sie nach einer Überprüfung der Daten eine verbindliche Anmeldebestätigung.

https://www.youtube.com/watch?v=oClSMsqMFlc (Youtube)

Familienbetrieb, seit mehr als 40 Jahren
Als Frauenhagener Akkumulatorenwerk „FAW“ begannen Batterie Zippel mit der Regenerierung und dem Bau von Hartgummi-Batterien in nahezu allen gebräuchlichen Abmessungen. Höchste handwerkliche Qualität, dauerhafte Kundenzufriedenheit bei fairen Konditionen.

Seit 1990 konzentriert sich das Unternehmen im wesentlichen auf folgende Geschäftsfelder an den Standorten Frauenhagen und Bad Freienwalde: Batterien und Akkus, Fachgenrechte Entsorgung und technische Gase.

www.batterie-zippel.de

https://www.youtube.com/watch?v=_coB0lYTT4Y (Youtube)

Mit der Meisterausbildung untermauern Sie Ihr technisches Know-How im Dachdecker-Handwerk um fachliches, wirtschaftliches und unternehmerisches Wissen. Damit legen Sie den Grundstein, um einen Handwerksbetrieb zu leiten, Führungsaufgaben zu übernehmen und Lehrlinge auszubilden.

Inhaltsauszug:

Handlungsfeld I:

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Konstruktive Grundlagen
Dachdeckungen
Außenwandbekleidungen
Abdichtungen
Einbauteile
Dachentwässerung

Handlungsfeld II:

Auftragsabwicklung
Auftragsbeschaffung und Angebotserstellung
Baustellenbezogene Auftragsabwicklung
Vor- und Nachkalkulation
Rechtsvorschriften, Normen, Regeln
Mängel- und Schadensaufnahme

Handlungsfeld III:

Betriebsführung und Betriebsorganisation
Betriebliche Kostenrechnung
Marketingmaßnahmen
Qualitätsmanagement
Personalwesen und Kooperation
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
Betriebs- und Lagerausstattung, Logistik

Weiter Informationen finden Sie hier: https://www.weiterbildung-ostbrandenburg.de/lehrgang/teil-ii-im-dachdecker-handwerk-2/

https://www.youtube.com/watch?v=f0P2J1cR5ko (Youtube)

Überraschung für Matthias Bär! Zum „Int. Tag des Dankeschöns“ besuchte der Hwk-Hauptgeschäftsführer dessen Firma Elektromaschinen-Service Klähr.🔧 Frank Ecker bedankte sich bei dem Elektromaschinenbauermeister für seine Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Handwerks, sein ehrenamtliches Engagement für den Erhalt der Kirche in Lichtenberg, beim Projekt „Neubau des Gemeindehauses“, für die Mitarbeit im Posuanen-Chor 🎺und die Pflege des Friedhofes. So wie Ihm, danken wir allen engagierten Handwerkern.

https://www.youtube.com/watch?v=C9VjVX4vAIM (Youtube)

Wer Kulturgut restaurieren lassen will, weiß wie schwer es ist, die spezialisierten Handwerksbetriebe zu finden. Hunderte handwerkliche Restaurierungsunternehmen präsentieren sich mit ihrem vielfältigen Leistungs- und Erfahrungsspektrum. Gelistet werden in dieser Datenbank ausschließlich eingetragene Handwerkskammerbetriebe, welche die Aufträge mit qualifizierten Beschäftigten durchführen. Darüber hinaus müssen alle gelisteten Unternehmen zusätzliche Zulassungskriterien erfüllen, die sie insbesondere für die Arbeit in Restaurierung und Denkmalpflege auszeichnen. Ein Fachbeirat überprüft diese Kriterien kontinuierlich und sorgt für die qualitative Weiterentwicklung der Datenbank. Diese bietet eine einfache Recherche nach Handwerk, Region, spezifischen Leistungen, Fachgebieten und Zulassungskriterien der Restaurierungsbetriebe. Jetzt eintragen unter:

https://www.restaurierung-handwerk.de/

https://www.youtube.com/watch?v=KQI53aGA5fc (Youtube)

Advent Advent der Weihnachtsbaum ist mit Werkzeugen voll gehängt;-) Besinnliche Weihnachten wünscht die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg allen Mitgliedern.

https://www.youtube.com/watch?v=cwmXoCtDM90 (Youtube)

Kurz vor Weihnachten möchten wir auf die letzte DHB-Ausgabe in diesem Jahr aufmerksam machen.

Im Dezemberheft äußert sich Bauunternehmer und Handwerkskammerpräsident Wolf-Harald Krüger in einem ausführlichen Interview über die Situation der Baubranche im nächsten Jahr.

Im Handwerksblatt lesen Sie über ganz großes Kino im CineStar: die Ehrung unserer besten Lehrlinge, Junggesellen und Ausbilder.

Beim Besuch des Werkzeugmaschinenbauers WeWo Wollenburg in Fredersdorf entdeckten wir ein forschendes Handwerksunternehmen in Ostbrandenburg…,

Lesen Sie bitte über den Lehrling des Monats Dezember, was diesen in Heckelberg-Brunow zufrieden macht.

Vom Leiter des Bildungszentrums der Handwerkskammer, Sven Kaczkowski, erdfahren Sie mehr über die zukünftigen Aufgaben der handwerklichen Berufsbildungseinrichtung.

Neben den Meister- und Weiterbildungskursen informiert das Heft über neue Regelungen und Änderungen im kommenden Jahr
– so z. B. über die verbesserte Förderung zur Weiterqualifizierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
– und über die im nächsten Jahr vorgeschriebenen Einrichtung von Meldestellen für sogenannte „Whisleblower“ u.v.a.m.

Die Ausgabe des Handwerksblattes finden Sie übrigens auch online: Auf www.hwk-ff.de
Dort können sie in allen Ausgaben des Deutschen Handwerksblatts stöbern…

Im Namen des Vorstandes, der Vollversammlung sowie der Belegschaft der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg wünsche ich Ihnen und ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen lichterfroh geschmückten Weihnachtsbaum.

Hier lesen: https://www.vh-kiosk.de/magazine/handwerkskammer-frankfurt-oder-region-ostbrandenburg-1222

https://www.youtube.com/watch?v=4cR6u9Z9vWA (Youtube)