Jugendliche müssen in der Schulzeit mehr praktische Erfahrungen mit dem Handwerk sammeln

Berufliche Orientierung stärken

Berufspraktika Berufsorientierung Handwerk

Spitzengespräch in der Potsdamer Staatskanzlei

Bei einem »Spitzengespräch Schule« diskutierten Vertreter der Landesregierung mit Experten aus Wirtschaft und Bildung über Wege zur Verbesserung der beruflichen Ausbildung.

An dem Treffen nahmen führende Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern, der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V., der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, von dem »Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft in Brandenburg e. V.« sowie dem Bildungsberatungsunternehmen kobra.net gGmbH teil. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten: Die Berufliche Orientierung für junge Menschen muss weiter ausgebaut werden und die berufliche Ausbildung gestärkt werden. Diesem Ziel soll auch die Weiterentwicklung der Oberschulen dienen.

Duale berufliche Ausbildung in einem Handwerksberuf bietet beste Berufschancen in Brandenburg.

Der Gastgeber des Treffens, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), sagte zum Auftakt: »Wir wollen die Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf ihrem beruflichen Lebensweg unterstützen und den Betrieben passgenauen Arbeits- und Fachkräftenachwuchs sichern. Das ist zum Nutzen aller: der jungen Frauen und Männer und unserer Betriebe. Zugleich wollen wir klarmachen: Beruflicher Erfolg und ein erfüllender Beruf setzen nicht unbedingt das Abitur voraus. Auch die duale berufliche Ausbildung, zum Beispiel in einem Handwerksberuf, bietet beste Berufschancen in der Heimat Brandenburg.«

Der Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern sei enorm wichtig, so Woidke, um gemeinsam Schritte zu gehen, die auf die Bedürfnisse aller optimal zugeschnitten sind. »Das ist von großer Bedeutung für Brandenburgs weitere wirtschaftliche Entwicklung.«

Themen des Spitzentreffens waren unter anderem die Weiterentwicklung der Oberschulen, Voraussetzungen für einen gelingenden Eintritt in die betriebliche Ausbildung, Handlungsansätze zur Stärkung der Ausbildungsfähigkeit, Schulferienpraktika im Handwerk sowie unterstützende Systeme in der Beruflichen Orien­tierung. Zur Förderung der Beruflichen Orientierung stellt das Land – mit Unterstützung von Bundesmitteln, Mitteln der Agentur für Arbeit und des ESF – im Jahr 2024 insgesamt mehr als 12 Millionen Euro bereit.

Notwendig: verpflichtende Berufsorientierung in allen Schulformen sowie Berufspraktika auch in unseren Handwerksbetrieben

Für den Handwerkskammertag Land Brandenburg betonte die Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, Corina Reifenstein: »Die duale Ausbildung ist der Lebensweg der Zukunft. Gerade das Handwerk bietet ausgezeichnete Perspektiven. Je mehr Jugendliche während der Schulzeit praktische Erfahrungen mit dem Handwerk sammeln, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nach dem Schulabschluss eine duale Ausbildung beginnen. Uns muss es noch besser gelingen, den Übergang von Schule und Beruf zu unterstützen. Notwendig sind eine verpflichtende Berufsorientierung in allen Schulformen sowie Berufspraktika auch in unseren Handwerksbetrieben.

Gerade Praktika ermöglichen frühzeitige Einblicke in verschiedene Berufsfelder und helfen, Interessen und Stärken besser zu erkennen und eine fundierte berufliche Orientierung zu entwickeln. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kammern und Betrieben kann helfen, den Übergang ins Berufsleben erfolgreich zu gestalten.«

Ansprechpartner

Michael Thieme

Pressereferent Öffentlichkeitsarbeit

Telefon:0335 5619 - 108

Telefax:0335 5619 - 375

michael.thieme@hwk-ff.de