
Hinweise für problemfreie Computerarbeit ab Mitte Oktober
Am 14. Oktober 2025 endet der technische Support inkl. aller Updates, Viren-Aktualisierungen sowie Fehler für Windows10 und der Office-Versionen 2016 und 2019 durch den Softwarehersteller Microsoft. Man sollte nicht auf den letzten Drücker einen hektischen Wechsel vollziehen..Meist betrifft ja mehrere Geräte und vor allem die Kompatibilität installierter Software, Treiber etc.
Warum ist das Update auf Windows11 nötig?
Veraltete Software ist anfällig für Angriffe und meist nicht mehr sicher. Ohne Sicherheitsupdates ist Ihr PC anfälliger für Malware, Viren und andere Sicherheitsbedrohungen.So gibt keine Sicherheitsupdates für Windows10 und die Office-Versionen mehr. Fehler werden nicht mehr behoben. Es können Datenschutzprobleme entstehen. Zudem kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit anderen, neuen Softwareprogrammen oder Cloud-Diensten kommen.
Tipps
Beim Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 ist es wichtig, die Hardwareanforderungen zu prüfen, ein Backup zu erstellen und die Kompatibilität von Treibern und Peripheriegeräten zu überprüfen. Außerdem sollte man sich mit den Neuerungen von Windows 11 vertraut machen und ein Microsoft-Konto für die Anmeldung einrichten.
1. Hardwareanforderungen:
Windows 11 stellt höhere Anforderungen an die Hardware als Windows 10. Überprüfe, ob dein PC die Mindestanforderungen erfüllt, insbesondere in Bezug auf Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicherplatz, UEFI mit Secure Boot und TPM 2.0. Microsoft bietet eine PC-Integritätsprüfung an, um die Kompatibilität zu überprüfen.
2. Backup:
Erstelle vor dem Upgrade ein vollständiges Backup deiner Daten und Programme, um Datenverlust zu vermeiden. Ein Backup ist besonders wichtig, da es immer zu Problemen beim Upgrade kommen kann.
3. Treiber und Peripheriegeräte:
Überprüfe, ob für deine Hardware (z.B. Drucker, Scanner, Grafikkarte) aktuelle Treiber für Windows 11 verfügbar sind. Ältere Geräte könnten unter Umständen nicht mehr richtig funktionieren.
4. Microsoft-Konto:
Richte ein Microsoft-Konto ein oder stelle sicher, dass du bereits eines besitzt. Dies erleichtert die Anmeldung und die Übertragung von Dateien und Einstellungen nach dem Upgrade.
5. Sicherer Start (Secure Boot):
Stelle sicher, dass Secure Boot im UEFI-BIOS aktiviert ist. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die das System vor nicht autorisierten Starts schützt.
6. Testen:
Nach dem Upgrade solltest du dein System gründlich testen, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert.
7. Zeitplan:
Das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 ist kostenlos, solange eine unterstützte Version von Windows 10 installiert ist. Es ist ratsam, das Upgrade innerhalb eines überschaubaren Zeitrahmens durchzuführen, um von den neuen Funktionen und Verbesserungen zu profitieren und gleichzeitig genügend Zeit für eventuelle Probleme zu haben.
8. Zusätzliche Hinweise:
Einige Funktionen von Windows 10 sind in Windows 11 nicht mehr verfügbar. Informiere dich über die Unterschiede zwischen den beiden Betriebssystemen
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Umstieg auf Windows 11 nach dem 14. Oktober 2025 notwendig wird, um ein sicheres und unterstütztes Betriebssystem zu gewährleisten. Es ist ratsam, die Optionen für das Upgrade oder die Anschaffung eines neuen PCs zu prüfen, bevor der Support für Windows 10 eingestellt wird.
Keine Updates:
Nach dem 14. Oktober 2025 erhalten Sie keine weiteren Updates mehr, einschließlich Sicherheitsupdates, für Ihr Windows 10 System.
Erhöhtes Risiko:
Ohne Updates erhöht sich das Risiko, dass Ihr PC von Viren und anderen Bedrohungen angegriffen wird. Verlust von Funktionen:
Sie verpassen neue Funktionen und Verbesserungen, die mit Windows 11 eingeführt werden.
Zukünftige Inkompatibilität:
Neue Software und Hardware werden möglicherweise nicht mehr mit Windows 10 funktionieren.
Mögliche Optionen:
Upgrade auf Windows 11:
Wenn Ihr PC die Systemanforderungen für Windows 11 erfüllt, können Sie ein kostenloses Upgrade durchführen.
Neuer PC:
Wenn Ihr PC die Systemanforderungen nicht erfüllt, sollten Sie einen neuen PC mit Windows 11 in Betracht ziehen.
Extended Security Updates (ESU):
Microsoft bietet eine kostenpflichtige Option für Unternehmen und Privatpersonen, die mehr Zeit für die Umstellung benötigen, um bis zu einem Jahr nach dem 14. Oktober 2025 Sicherheitsupdates zu erhalten Microsoft.