05.09.2025 | Allgemein, Recht, Rechtsberatung
Der Einsatz von GPS in Betriebsfahrzeugen, die von Mitarbeitern für Fahrten zwischen Betrieb und Baustelle genutzt werden, ist unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen zulässig. Diese Überwachung greift in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Arbeitnehmer ein und muss daher verhältnismäßig sein.
19.06.2025 | Recht, Rechtsberatung
Spätestens am 31. Juli müssen Unternehmen und Selbstständige ihre Registrierkassen dem Finanzamt gemeldet haben Die Einhaltung der Vielzahl von Anforderungen stellt dabei eine stetig wachsende Herausforderung für die Betriebe dar. Im Rahmen des sog. Kassengesetzes...
18.06.2025 | Recht, Rechtsberatung
Ab dem 20. Juli 2025 entfällt die Verpflichtung für Webseitenbetreiber zur Verlinkung auf die EU-Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform). Sofern Handwerksbetriebe Online-Verträge über Waren oder Dienstleistungen mit Verbrauchern schließen, muss bisher...
16.04.2025 | Medieninformationen, Presse, Recht, Rechtsberatung
Phishing-E-Mails und gefälschte Schreiben zu angeblichem digitalen DGUV-Präventionsmodul stammen nicht von der DGUV oder der Berufsgenossenschaft Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) warnt: Derzeit versenden Kriminelle E-Mails und auch gefälschte...
14.03.2025 | Recht, Rechtsberatung
Aufgrund des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) müssen bestimmte Webseiten ab 29. Juni 2025 für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich sein. Das neue ZDH Praxis Recht Verpflichtende barrierefreie Gestaltung von Firmenwebseiten sowie die dazugehörige Anlage...
05.02.2025 | Recht, Rechtsberatung
Der ZDH hat das Merkblatt „Praxis-Arbeitsrecht – Überblick über das Nachweisgesetz“ angepasst. Das Nachweisgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, den Arbeitnehmer über die wesentlichen Vertragsbedingungen des Beschäftigungsverhältnisses form- und fristgerecht zu informieren. Mit der Novellierung des Nachweisgesetzes zum 1. August 2022 sind die ohnehin bis dahin in dem Gesetz bereits normierten Nachweispflichten des Arbeitgebers deutlich ausgeweitet worden. Damit einher ging auch ein strenges Schriftformerfordernis für die Nachweiserbringung, das bereits im Zusammenhang mit dem Gesetzgebungsverfahren des Jahres 2022 seitens des ZDH stark kritisiert wurde. Dieses strikte Schriftformgebot ist auch weiterhin der gesetzliche Normalfall.