Sonderumfrage “Mobilität im Handwerk”
Überblick über Fahrzeugbestand und dessen Modernisierung bzw. Umstellung auf klimafreundlichere Antriebskonzepte
Überblick über Fahrzeugbestand und dessen Modernisierung bzw. Umstellung auf klimafreundlichere Antriebskonzepte
Die – zumindest für das Gesamthandwerk – stabile Konjunkturlage des Jahres 2023 scheint sich zum Jahresbeginn 2024 nicht zu bestätigen. Die Handwerksbetriebe haben für die ersten beiden Quartale des laufenden Jahres in der Summe deutlich rückläufige Umsatzerwartungen im Vergleich zu den beiden Vorjahresquartalen. Auch vor dem Hintergrund der hohen Preissteigerungsraten der letzten 12 Monate ist das ein alarmierendes Ergebnis. Eine Konjunkturbelebung im Handwerk im 1. Halbjahr 2024 dürfte ausbleiben.
Die Ergebnisse zeigen eine weiterhin hohe Belastung der Betriebe – die sinkende Kaufkraft, die Unwirtschaftlichkeit bei der Erfüllung bestehender
Aufträge durch Preissprünge und gestiegene Beschaffungspreise sowie die gestiegenen Zinsen
Erkenntnisse wie sich die Belastungsentwicklung darstellt, woraus eine Zunahme des Bürokratieaufwands resultiert oder wo besonders große Entlastungspotenziale liegen.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich das aktuelle Umfeld sich für viele Handwerksbetriebe weiterhin herausfordernd gestaltet.
Mit der Umfrage wurden u. a. Daten zur Besetzung angebotener Ausbildungsplätze, über Gründe für den Verzicht auf Beschäftigung Auszubildender und die Aktivitäten der Betriebe zur Besetzung von Ausbildungsplätzen gewonnen.